Commando Steinlach – ein Mössinger Stimmungsgarant.
Das Spiel beginnt. Die Uhr tickt. Minutenlang bleibt es still. Hier und da kommt von den Rängen ein verhaltenes Klatschen. Dann, in Minute vier, steht einer auf: „Ohooohoohooo-Oh Spvgg!!“
Gänsehaut! Die Halle bebt, die Trommeln geben den Rhythmus vor, alle klatschen mit – jetzt geht’s erst richtig los. Das Handball-Fieber ist geschürt, die Stimmung die nächsten 60 Minuten auf dem Höhepunkt.Nicht selten kommt es vor, dass die Spieler auf dem Feld in der „Steinlachhölle“ in diesen Sekunden ehrfürchtig Richtung A-Block schielen. Das macht Eindruck, das reißt mit.
Seit der Saison 2007/2008 geht das so. Mit ständiger Präsenz, sowohl bei Heim- als auch bei Auswärtsspielen, einem eigenem Logo und einer Facebook-Seite hat sich der Fanclub „Commando Steinlach“ weit über die Mössinger Handballgrenzen hinaus einen Namen gemacht. Für ihr Team ist den Initiatoren Florian Beck und Sebastian Müller keine Mühe zu groß. Da werden Busse gechartert, Trommeln organisiert, Banner gebastelt – beinahe wie in der Bundesliga.
Die Fanclub-Größe variiert dabei von Spiel zu Spiel, aber der harte Kern ist immer dabei. Mitmachen darf im Fanclub jeder – einzige Voraussetzung: Anfeuern nicht vergessen – und zwar die Mössinger! Durch Fangesänge treiben Sie ihr Team zu Höchstleistungen an, tanzen und hüpfen Arm in Arm, wedeln Schals in den Vereinsfarben weiß und blau und haben als „8. Mann“ sicherlich schon das ein oder andere wackelige Spiel nach Hause holen können.
Nach elf Jahren gigantischer Stimmung sind sich alle einig: Auf den Fanclub verzichten will in Mössingen keiner mehr!
Handball-Ostercamp 2022
Am Mittwoch und Donnerstag, den 20. und 21.04, fand in der Steinlachhalle das Handball- Ostercamp der Spvgg Mössingen statt. Dieses Jahr nahmen mit fast 40 Anmeldungen viele handballbegeisterte SpielerInnen der D- und C-Jugenden am Camp teil.
Der erste startete um 09:30 Uhr und ging bis 14:00 Uhr. Für diesen Tag waren zwei Einheiten Handballtechnik und ein abschließendes Turnier geplant. Nach dem Aufwärmspiel startete man auf drei Tore mit verschieden Wurfvarianten, wie unter anderem mit Schlagwurfvarianten über das richtige und falsche Bein. Anschließend wurde in verschiedenen Übungen der Torwurf trainiert, frei, vom Kreis und vom 1 gegen 1 aus.
Nach einer kurzen Pause, in der die SpielerInnen sich mit Müsliriegeln und Obst stärken konnten, begann um 11:15 Uhr die zweite Einheit. Hier wurden die Teilnehmer in drei Gruppen auf drei Hallendrittel aufgeteilt, um an den jeweiligen Stationen Wurftrainings von verschiedenen Positionen, Koordinationsaufgaben und Sprintspiele durchzuführen. In jedem Hallendrittel gab es eine andere Trainingseinheit à 10 Minuten, danach wurde rotiert, so dass schlussendlich jede Gruppe jede Übung durchführen konnte.
Um 12:15 Uhr begann die Mittagspause. Nun konnten sich die Kinder mit LKWs und belegten Brötchen stärken und wieder zu Kräften kommen, bevor um 12:45 Uhr das abschließende Handballturnier begann. Hierfür wurden die Teilnehmer in fünf Mannschaften eingeteilt. Die Motivation und der Wille zu gewinnen waren bei allen sehr groß und es kam zu vielen sehr knappen und spannenden Spielen, bis um 14:00 Uhr der erste anstrengende Camptag zu Ende ging.
Am Donnerstag startete das Camp erneut um 09:30 Uhr, es waren wieder zwei Einheiten und ein großes Abschlussturnier geplant. In der ersten Einheit konnte die richtige Ausführung der Körpertäuschung zunächst eingeübt, um anschließend in verschiedenen Übungen angewendet zu werden. Ab 11.15 Uhr startete mit intensiven 1 gegen 1 und 2 gegen 2 Übungen die nächste Einheit. Auch hier gab es wieder zahlreiche Übungen, in denen das Erlernte direkt angewendet werden konnte.
Nach den zwei anstrengenden Einheiten konnten sich die Jugendlichen in der Mittagspause wieder stärken und sich auf das lange Abschlussturnier freuen. Von 13:20-15:20 Uhr spielten fünf sehr motivierte Teams in 10minütigen Spielen gegeneinander. Hier konnten die HandballerInnen ihr Können und die im Camp neu erlernten Techniken in direkter Spielsituation zeigen.
Das Ostercamp 2022 endete gegen 15:30 Uhr mit müden, aber vor allem zufriedenen TeilnehmerInnen, die in zwei anstrengenden Camptagen unter Aufsicht von Helfern aus den eigenen Jugendmannschaften in technischen und spielerischen Übungen ihre Handballfähigkeiten verbessern und erweitern konnten.
Unsere weiblich C-Jungend ist mit sagenhaften 30 Mädchen ein starker Jahrgang und deshalb können wir mit 2 Mannschaften die Runde beginnen. Die C2 startet mit einer sehr jungen Mannschaft in der Kreisliga.
Das Trainerteam Steffi Textor und Renate Müllerschön konnten schon zum Trainingsauftakt 15 motivierte Mädchen begrüßen und haben festgestellt, dass in der neu formierten Truppe großes Potential steckt.
Die lange handballlose Zeit konnte mit dem Online-Krafttraining von Lea Arlinghaus und wöchentlichen Laufeinheiten überbrückt werden.
Unter dem Motto: „Ohne Fleiß kein Preis“ starteten wir nach der langen kontaktarmen Zeit und trafen uns am 11.05.2021 endlich zum ersten gemeinsamen „Training mit Abstand“. Zu Beginn der Vorbereitung stand vor allem Grundlagen- und Konditionstraining im Vordergrund, aber auch der nötige Spaß am Spiel ist nicht zu kurz gekommen. Schnell wurde klar, dass diese Mädels ein lernwilliges, trainingseifriges und ehrgeiziges Team sind.
Wir freuen uns auf eine spannende Saison mit hoffentlich vielen Siegen!
Die weibliche C1 startet mit 13 Spielerinnen in die neue Saison. Der Großteil der Mannschaft spielte im letzten Jahr noch in der D-Jugend. Da im Unterschied zur D-Jugend in der C-Jugend keine offensive Deckung mehr gespielt werden muss, geht es im Training zunächst darum, die Mädchen an die geänderte Spielweise heranzuführen. In den Vorbereitungsturnieren konnte man sehen, dass die Mannschaft schon auf einem guten Weg ist. Jetzt gilt konsequent weiterzuarbeiten, damit die Mannschaft in der neuen Saison in der Bezirksliga bestehen kann. Trainiert wird die C1 von Rainer Fiedler. Das Torwarttraining findet gemeinsam mit der B-Jugend bei Lisanne Petschel statt.
Talentiade
Am vergangenen Samstag wurde bei der weiblichen E-Jugend die erste Runde der VR-Talentiade ausgetragen. Außer der Sportvereinigung Mössingen nahmen hieran Mädchen aus Pfullingen und Großengstingen teil. Neben sportlichen Wettkampf stand vor allem auch der Spaß am Handball im Vordergrund. Und die Zuschauer konnten diesen den zahlreichen Sportlerinnen ansehen: Diese feuerten an ihre Teammitglieder an, fieberten mit und gaben alles auf die Spielfeld. Neben dem Handballspiel im Modus 4+1 war dabei auch ein handballnahes Parteiballspiel Teil des Programms. Nach einer gefüllten Stunde mit Handball gab es bei der Siegerehrung abschließend noch Urkunden und Preise von der VR Bank, bei der sich die Sportvereinigung nochmals für die Unterstützung und Zusammenarbeit bedanken möchte.
Der HVW wird dieses Jahr eine verkürzte Ausbildung zum Erwerb der Schiedsrichterlizenz für Wiedereinsteiger, Quereinsteiger anbieten, den sog. HVW-SR-Crashkurs.
Der Lehrgang wird am 19.-20. März 2022 in Nürtingen, Sportzentrum Neckaraustattfinden.
Meldeschluss: 13. März 2022
Folgende Rahmenbedingungen gelten als Voraussetzung, von diesen Bedingungen ist eine zu erfüllen:
- Aktive Spielerin/er mind. 25 Jahre alt •
Inhaberin/er einer gültigen Trainerlizenz (mind. C-Lizenz)
Aktive/r Schiedsrichter-Beobachterin/er
Aktive/r Zeitnehmerin/er –Sekretärin/er mit ZS-Ausweis
Ehemalige/r Schiedsrichterin / Schiedsrichter
Geschulte/r Kinderhandball-Spielleiter/in
Ausgebildete/r Jugendhandball-Spielleiter/in.
Die praktische Prüfung ist im Bezirk vorzunehmen.
Die Teilnahmegebühr für die verkürzte Ausbildung mit 16 Fortbildungsstunden beträgt 75,00 €.
In diesen sind enthalten:
• Samstag, 09:00 bis 19:00 Uhr, Mittagessen
• Sonntag, 09:00 bis 16:00 Uhr, Mittagessen
• Ausbildungsunterlagen
a) Ein IHF-Regelheft (gültige Ausgabe),
b) den IHF-Regelfragenkatalog (gültige Ausgabe),
c) Unterrichtsmaterialien, die ausgegeben werden sowie
d) die aktuelle Version der Durchführungsbestimmungen des HVW und seiner Bezirke.
• Zur praktischen Prüfung erhalten die SR-Anwärter folgende Ausstattung:
a) Ein SR-Trikot und eine SR-Hose,
b) ein Polo- oder T-Shirt und
c) eine SR-Mappe (je eine gelbe, rote und blaue Karte, eine Pfeife, eine Wählmarke und 20 Schiedsrichter-Notizkarten).
Wir haben für diesen Kurs 10 Teilnehmerplätze zur Verfügung und würden uns freuen, wenn ihr in eurem Verein nicht nur für den Crashkurs(https://www.hvw-online.org/lehrwesen/schiedsrichter/jugendhandball-spielleiter)
sondern auch für die SR-Grundausbildung (https://www.hvw-online.org/lehrwesen/schiedsrichter/jugendhandball-spielleiter-2)Anmeldungen uns erreichen würden!
Eine OnlineAnmeldung kann über den Verein als Sammelanmeldung vorgenommen werden aber auch durch den Interessenten direkt unter: https://hvw.it4sport.de/index.php?phoenix=phoenixbase.seminar.pages.SeminarSinglePage&uID=F70694A2-FF9E-4DE9-91C9-EB97C044A633
Mit freundlichen Grüßen Sabina Hudelmaier Geschäftsstelle
Handballverband Württemberg e.V.
SpOrt Stuttgart Fritz-Walter-Weg 19,
70372 Stuttgart Postfach 50 04 22, 70334 Stuttgart
T (0711) 28077-512 F (0711) 28077-524
M
Neue Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg 11.01.2022 • Handball BW , Allgemein , Verein Regeln der Alarmstufe II bleiben bestehen
Auch wenn die Werte in den letzten Tagen unter dem Schwellenwert der Alarmstufe II lagen friert das Land Baden-Württemberg die Regelungen der Alarmstufe II bis 1. Februar 2022 ein.
Eine weitere wichtige Änderung der neuen Corona-Verordnung ist die FFP2-Maskenpflicht in geschlossenen Räumen: medizinische Masken sind sowohl in der Warn- als auch in der Alarmstufe nicht mehr ausreichend.
FFP2-Maskenpflicht (Warn- und Alarmstufe): In Innenbereichen mit Maskenpflicht müssen Personen ab 18 Jahren eine FFP2 oder vergleichbare Maske tragen– beispielsweise KN95-/N95-/KF94-/KF95-Masken.
Der Spielbetrieb wird fortgesetzt
Die aktuellen Verordnungen lassen den Spiel- und Trainingsbetrieb unter 2G+-Regeln zu, sodass die Wiederaufnahme des Spielbetriebs aktuell möglich ist.
Klar ist jetzt auch, dass die ab 01. Februar geplante Aufhebung der Ausnahmeregelung für 12-17-Jährige verschoben wird. Ab wann dann Schülertests und -ausweise nicht mehr als Nachweis ausreichen, ist abzuwarten.
Silas Wagner übernimmt Trainertätigkeit bei der SpVgg Mössingen
Schon im September nahm Drittligaspieler Silas Wagner seine Tätigkeit in Mössingen auf. Dem Trainer der C-Jugend, Axel Kromer, und der Jugendleitung um Roman Midinet gelang es gemeinsam mit dem sportlichen Leiter Florian Seidel den HBW2-Akteur von einem Engagement bei seinem Heimatverein zu überzeugen. Einmal wöchentlich formt er seither die Spieler der C-Jugend der Saison 2022/2023. Die Spieler des Jahrgangs 2008 gehören aktuell dem jüngeren Jahrgang an und sind daher im Ligaalltag teilweise körperlich unterlegen, dabei aber nicht weniger talentiert. Sie werden in der kommenden Saison mit Sicherheit zu den Leistungsträgern gehören und sollen durch die zusätzliche Einheit hierfür vorbereitet werden. „Wir wollen mit Weitsicht agieren und Spieler gezielt fördern“, begründet Roman Midinet die Trainingssteuerung.
An der C2-Mannschaft ging die Coronapandemie leider nicht spurlos vorüber und einige Jungs haben sich vom Handball verabschiedet. Aufgrund der Spieleranzahl war eine Teilnahme dieser Mannschaft am Spielbetrieb daher nicht mehr möglich. Auch diese Jungs profitieren nun von der Erfahrung von Silas Wagner, der bis zur D-Jugend selbst in Mössingen die ersten Schritte im Handballsport erlebte. Zusammen, so die Hoffnung, werden die Jungs auch in der kommenden Saison wieder auf württembergischen Ebene um die Punkte kämpfen. „Wir sind sehr stolz, dass sich Silas trotz neben seinem Trainingsalltag in Balingen und dem Studium bereiterklärte, in Mössingen ein regelmäßiges Training anzubieten“, so Florian Seidel
Hallo liebe Handballfreunde,
hier die aktuelle Regelung für den Sport gültig ab 07. Dezember 2021 zum downloaden.
Wir befinden uns derzeit in der Alarmstufe II. Hierzu gelten alle Regelungen in der rechten Spalte der Tabelle!
Bleibt gesund!
Uwe Kemper
Abteilungsleitung
pdf Regelungen für den Sport ab 7 Dezember 2021 (002)(55 KB)
Ausnahmen von der Testpflicht bei 2G-Plus / Land nimmt Klarstellung in Begründung zur
Corona-Verordnung auf.
06.12.2021 •
Handball BW , Allgemein , Spieltechnik , Verein
Seit dem Wochenende gilt in Baden-Württemberg eine verschärfte Corona-Verordnung. In vielen Bereichen des öffentlichen Lebens brauchen auch Geimpfte und Genesene einen negativen Corona-Test (sogenannte 2G-Plus-Regel). Das Sozialministerium hat die Ordnungsbehörden aufgefordert, in der ersten Woche Kulanz zu üben und von der Ahndung von Verstößen zunächst abzusehen. Auf Grundlage wissenschaftlicher Expertisen hat die Landesregierung am Sonntag (5. Dezember) die 2G-plus-Regelung noch einmal präzisiert und sich auf folgende Punkte verständigt: Personen mit einer Boosterimpfung sind von der Testpflicht bei der 2G-Plus-Regelung ausgenommen.
Folgende Personengruppen ohne Boosterimpfung werden bezüglich ihres Immunzustandes Personen mit einer Boosterimpfung gleichgestellt:
- Geimpfte mit abgeschlossener Grundimmunisierung, wenn seit der letzten erforderlichen Einzelimpfung nicht mehr als 6 Monate vergangen sind,
- Genesene, deren Infektion nachweislich maximal 6 Monate zurückliegt (Nachweis der Infektion muss durch eine Labordiagnostik mittels Nukleinsäurenachweis / PCR-Test erfolgen).
Eine entsprechende Klarstellung wird die Landesregierung in die Begründung zur Corona-Verordnung aufnehmen.
Übergangsregelung für nicht immunisierte Jugendliche
Noch bis zum 31. Januar 2022 haben alle noch nicht vollständig immunisierten Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 17 Jahren die Möglichkeit, über tagesaktuelle Antigen-Schnelltests Zutritt zu allen 2G-Einrichtungen zu erhalten.
Die Landesregierung geht davon aus, dass auch alle Jugendlichen ab 12 Jahren bis zum Ablauf dieser nun nochmals verlängerten Frist die Möglichkeit hatten, sich impfen zu lassen.